Mythen und Fakten über Erste Hilfe
Was du wirklich wissen solltest
Erste Hilfe ist eine lebensrettende Fähigkeit, die jeder beherrschen sollte. Doch im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten eingeschlichen, die oft mehr Verwirrung stiften als Klarheit schaffen. Manchmal kann ein falsch verstandener Ratschlag im entscheidenden Moment sogar gefährlich sein. Du hast vielleicht schon mal gehört, dass man Butter auf eine Verbrennung schmieren sollte oder dass Alkohol bei Kälte wärmt. Aber wie viel davon ist Wahrheit und wie viel Mythos? Begleite uns auf einer Reise, in der wir einige der am weitesten verbreiteten Mythen über Erste Hilfe aufdecken und die Fakten dahinter enthüllen. Denn richtiges Wissen kann im Notfall den Unterschied ausmachen.
Mythos 1: Mund-zu-Mund-Beatmung ist immer notwendig bei Wiederbelebung
Du hast vielleicht in Filmen gesehen, dass Menschen immer sofort mit der Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen, wenn jemand zusammenbricht. In Wirklichkeit empfehlen viele Gesundheitsorganisationen jetzt die Herzdruckmassage als Hauptfokus, insbesondere für Laienhelfer. Das schnelle Handeln und die kontinuierliche Herzdruckmassage können entscheidend sein.
Mythos 2: Man kann jemanden verletzen, wenn man Erste Hilfe leistet
Die Angst vor Fehlern kann lähmend sein. Aber in den meisten Notfallsituationen ist Nichtstun riskanter als Handeln. Natürlich solltest du immer innerhalb deiner Kenntnisse und Fähigkeiten handeln. Ein Nothelferkurs gibt dir das nötige Selbstvertrauen und die Kenntnisse, um sicher zu helfen.
Mythos 3: Bei einem elektrischen Schlag muss man das Opfer sofort berühren
Stopp! Bevor du jemanden berührst, der einen elektrischen Schlag erlitten hat, stelle sicher, dass die Stromquelle ausgeschaltet ist. Sonst riskierst du, selbst ein Opfer zu werden. Sicherheit zuerst – sowohl für dich als auch für die verletzte Person.
Mythos 4: Bei Verbrennungen sollte man Butter oder Zahnpasta auftragen
Dieser alte Hausmittel-Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich können solche Substanzen die Situation verschlimmern. Kühle die verbrannte Stelle stattdessen mit fliessendem kaltem Wasser und bedecke sie mit einer sterilen Abdeckung.
Mythos 5: Bei Nasenbluten den Kopf nach hinten neigen
Dies kann dazu führen, dass Blut in den Rachen fliesst, was gefährlich sein kann. Neige deinen Kopf stattdessen leicht nach vorne und drücke den weichen Teil der Nase zusammen, um das Bluten zu stoppen.
Mythos 6: Man sollte bei einem Krampfanfall etwas in den Mund des Betroffenen stecken
Das ist nicht nur unnötig, sondern auch gefährlich. Es besteht Verletzungsgefahr für dich und den Betroffenen. Lege die Person stattdessen vorsichtig auf den Boden und sorge dafür, dass sie sich nicht verletzt.
Mythos 7: Alkohol wärmt von innen und ist bei Kälte gut
Ein Schluck Alkohol kann kurzfristig ein Wärmegefühl vermitteln, da er die Blutgefässe erweitert. Dies kann jedoch tatsächlich zu einem schnelleren Wärmeverlust führen. Bei Kälte sind warme, alkoholfreie Getränke die bessere Wahl.
Fazit:
Es gibt zahlreiche Mythen über Erste Hilfe, die sich über die Jahre gehalten haben. Ein guter Nothelferkurs klärt dich über diese Irrtümer auf und gibt dir das Werkzeug an die Hand, um im Notfall richtig und sicher zu handeln. Durch kontinuierliches Lernen und die Praxis in Kursen kannst du Missverständnisse vermeiden und selbst in stressigen Situationen klar denken. Es ist nicht nur wichtig, die richtigen Handgriffe zu kennen, sondern auch, falsche Informationen und Praktiken zu erkennen und zu vermeiden. Bildung ist der Schlüssel zur Sicherheit – für dich und die Menschen um dich herum.