Erste Hilfe bei Herzinfarkt und Schlaganfall
Lebensrettende Massnahmen und Früherkennung
Herzinfarkt und Schlaganfall sind zwei lebensbedrohliche medizinische Notfälle, die eine schnelle Reaktion erfordern. Die richtigen Kenntnisse über Erste Hilfe und Früherkennung können den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. In diesem Blogtext werden wir uns mit den lebensrettenden Massnahmen bei Herzinfarkt und Schlaganfall sowie der Bedeutung der Früherkennung befassen. Dies sind Themen die auch in unserem Nothelferkurs in Zürich behandelt werden.
Teil 1:Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zum Herzmuskel blockiert ist, oft durch einen Blutgerinnsel in den Herzkranzgefässen. Hier sind einige lebensrettende Massnahmen, die bei einem Herzinfarkt ergriffen werden sollten:
Erkennen der Symptome:
Starke Schmerzen oder Druckgefühl in der Brust, die länger als ein paar Minuten anhalten.
Ausstrahlung des Schmerzes in den Arm, den Kiefer, den Rücken oder den Bauch.
Kurzatmigkeit, Schwindel, Übelkeit oder kalter Schweiss.
Sofortige Notrufabgabe:
Wähle umgehend den Notruf (112) und teile den Disponenten mit, dass du einen Herzinfarkt vermutest.
Unterstützung des Betroffenen:
Hilf dem Betroffenen, sich hinzusetzen und beruhige ihn.
Löse enge Kleidung, um die Atmung zu erleichtern.
Aspirin-Verabreichung:
Falls verfügbar und keine Allergie bekannt, gib dem Betroffenen eine halbe oder eine ganze Aspirintablette zum Kauen, da dies die Blutgerinnung verlangsamen kann.
Wiederbelebungsmassnahmen:
Falls der Betroffene bewusstlos wird und keine Atmung oder keinen Puls hat, beginne mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), sofern du geschult bist.
Teil 2: Schlaganfall
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung zum Gehirn unterbrochen wird. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um die Folgen zu minimieren. Hier sind einige lebensrettende Massnahmen, die bei einem Schlaganfall ergriffen werden sollten:
Erkennen der Symptome:
Plötzliche Schwäche oder Lähmung des Gesichts, Arms oder Beins, meist auf einer Körperseite.
Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache.
Starke Kopfschmerzen ohne erkennbare Ursache.
Schwindelgefühl, Gleichgewichtsverlust oder Koordinationsprobleme.
Sofortige Notrufabgabe:
Wähle umgehend den Notruf (112) und teile den Disponenten mit, dass du einen Schlaganfall vermutest.
Unterstützung des Betroffenen:
Hilf dem Betroffenen, sich hinzulegen und den Kopf leicht zu erhöhen, um die Durchblutung des Gehirns zu verbessern.
Lockere enge Kleidung und entferne jeglichen Druck um den Hals.
Überwachung der Vitalfunktionen:
Achte auf die Atmung und den Puls des Betroffenen.
Notiere dir die Zeit, zu der die Symptome begonnen haben, da dies für die medizinische Behandlung wichtig ist.
Keine Medikamente oder Flüssigkeiten geben:
Vermeide die Gabe von Medikamenten oder Flüssigkeiten durch den Mund, da dies zu Verschlucken führen kann.
Beruhigung und Beistand:
Beruhige den Betroffenen und bleibe bei ihm, bis die Rettungskräfte eintreffen.
Mache ihm klar, dass Hilfe unterwegs ist und er in guten Händen ist.
Teil 3: Früherkennung
Die Früherkennung von Herzinfarkten und Schlaganfällen ist von entscheidender Bedeutung, um rechtzeitig medizinische Hilfe zu erhalten. Hier sind einige wichtige Aspekte der Früherkennung:
Kenne die Risikofaktoren:
Informiere dich über die Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall, wie z.B. hoher Blutdruck, Rauchen, Diabetes, Übergewicht und familiäre Vorbelastung.
Regelmässige medizinische Untersuchungen:
Gehe regelmässig zu Vorsorgeuntersuchungen, um deinen allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen und mögliche Risikofaktoren zu identifizieren.
Achte auf Warnsignale:
Sei aufmerksam auf Anzeichen und Symptome, die auf einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hinweisen könnten, und handle schnell bei ihrem Auftreten.
Gesunde Lebensweise:
Führe einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmässiger körperlicher Aktivität, Vermeidung von Rauchen und moderatem Alkoholkonsum.
Fazit:
Die Erste Hilfe bei Herzinfarkt und Schlaganfall sowie die Früherkennung spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben und der Minimierung von Folgeschäden. Indem wir uns über die Symptome informieren, sofort den Notruf wählen und die richtigen Massnahmen ergreifen, können wir im Ernstfall eine lebensrettende Unterstützung bieten. Zudem ist es wichtig, auf Prävention und Früherkennung zu achten, um das Risiko für diese medizinischen Notfälle zu verringern. Dein Wissen und deine Bereitschaft zur Ersten Hilfe könnten einen enormen Unterschied machen und Leben retten.