Skip to main content
VKU Oerlikon

VKU Oerlikon - jetzt Anmelden

Du willst bald einen Fahrausweis erhalten, um schon bald mit deinem eigenen Auto selbstbestimmt fahren zu dürfen? Dann kommst du um den VKU in Oerlikon nicht herum!


Du kannst ab deinem 18. Geburtstag Fahrstunden nehmen. Doch bevor du die Fahrprüfung ablegen kannst, musst zu zwingend am VKU teilnehmen.
Hier erfährst du alles, was du über den VKU in Oerlikon wissen musst.

Seit dem Jahr 1959 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Fahranfängern die Verkehrsregeln bekannt sein müssen und eine praktische Fahrprüfung absolviert werden muss, bevor ein Fahrausweis erteilt werden kann.

 

Warum der VKU so wichtig ist

Ab dem Jahre 1959 wurde gesetzlich verankert, dass für die Erteilung eines Fahrausweises die Verkehrsregeln bekannt sein müssen und eine praktische Fahrprüfung absolviert werden muss. Dies ist sicher sinnvoll, hat doch seit den 1950er die Zahl der motorisierten Verkehrsteilnehmer deutlich zugenommen. Mehr Verkehrsteilnehmer bedeuten: mehr kritische Situation, mehr Gefahrenpotenzial. Und daraus ergibt sich zur Sicherheit aller Autofahrer die Notwendigkeit, dass jeder die Verkehrsregeln kennen, verinnerlichen und ihnen folgen muss.
Falls du schon einen Führerausweis einer anderen Kategorie besitzt und diesen lediglich auf eine weitere Kategorie erweitern willst, musst du nicht erneut den VKU absolvieren.
Im VKU besprechen wir vor allem, wie du dich in Gefahrensituationen optimal verhalten kannst. Eine solche theoretische Vorbereitung ist unabdingbar, bevor du dich zum ersten Mal ohne Begleitung in ein Kraftfahrzeug setzt, denn nur, wenn dir Gefahren in der Theorie bewusst gemacht wurden und du von erfahrenen Ausbildern praktische Handlungsmöglichkeiten erklärt bekommen hast, bist du anschliessend im realen Verkehr, wenn es mal kritisch wird, in der Lage, besonnen zu handeln. Dabei wird auch die Notwendigkeit eines Verantwortungsbewusstseins im Strassenverkehr hervorgehoben und warum dieses wichtig ist, um Unfälle mit Sach- und schlimmstenfalls Personenschäden zu vermeiden. Ausserdem lernst du, wie wichtig vorausschauendes Fahren ist und wie dein Blick für diese Fähigkeit geschärft werden kann. Dazu bekommst du bereits wertvolle Tipps, die dir später helfen werden, die praktische Fahrprüfung erfolgreich zu meisten.

Eine gute Nachricht: Seit 2021 ist der Nachweis über einen besuchten VKU unbegrenzt gültig, zuvor war diese auf zwei Jahre beschränkt.

Der Verkehrskundeunterricht umfasst insgesamt acht Lektionen. Diese sind auf vier Lektionen, je zwei Lektionen aufgeteilt.
Um am Unterricht teilnehmen zu können, ist ein gültiger Lernfahrausweis erforderlich. Dein Kursanbieter muss vom Bundesamt ASTRA anerkannt sein. Es gibt zwar keine Abschlussprüfung, sodass du keine Angst haben musst, beim VKU Kurs durchzufallen, allerdings gibt es eine lückenlose Anwesenheitspflicht. Bist du an einem Kurstermin erkrankt, müssen die versäumten Inhalte bei nächster Gelegenheit in Anwesenheit nachgeholt werden. Zuvor ist eine Anmeldung zur praktischen Fahrprüfung nicht möglich.
 

 

Was erwartet dich beim VKU in Oerlikon ?

 

 

VKU Oerlikon Verkehrssehen

1. Teil: Verkehrssehen


Dieser Teil des Kurses stärkt vor allem deine Sinnesorgane und die Verarbeitung der Informationen, die von diesen gesammelt werden. Dabei lernst du, etwaige Gefahren stets im Blickfeld zu behalten, womit auch die Erweiterung deines Gesichtsfeldes verbunden ist. Eines der wesentlichen Elemente dieses Teils sind verschiedene Blicktechniken, mit denen du auch den sogenannten "toten Winkel", der für eine Vielzahl oft schwerwiegender Unfälle verantwortlich ist, immer im Auge behalten kannst. Am Ende bist du in der Lage, Verkehrssituationen richtig einschätzen und Gefahren schon im Voraus sehen zu können.

VKU Oerlikon Verkehrsumwelt

2. Teil: die Verkehrsumwelt

 

In diesem Teil stehen alle anderen Verkehrsteilnehmer im Mittelpunkt. Du lernst korrektes und angemessenes Verhalten gegenüber allen anderen Benutzern der Strasse, also nicht nur gegenüber anderen Fahrern motorisierter Kraftfahrzeuge, sondern auch gegenüber Fussgängern, Radfahrern, etc. Du lernst auch, deren Verhalten im Vorfeld richtig einschätzen zu können und deine eigene Fahrweise entsprechend dieser Einschätzung anpassen zu können. Teil der Verkehrsumwelt sind auch Witterungsverhältnisse, sodass du lernst, wie du auf Regen, Schneefall oder andere schwierige Wetterverhältnisse angemessen reagieren kannst, wenn du im Strassenverkehr unterwegs bist.

VKU Oerlikon Verkehrstaktik

3. Teil: Verkehrstaktik

 


Hier stehen vor allem persönliche Aspekte des Fahrens im Mittelpunkt. Es geht um die Einschätzung der eigenen Fahrfähigkeit, etwa bei einer Erkrankung oder Übermüdung, aber auch um potenzielle Gefahren, die aus der Ablenkung eines Fahrers resultieren können, zum Beispiel durch Gespräche mit anderen Personen oder elektrische Geräte. Auch der Umgang mit Zeitdruck beim Fahren wird besprochen. Teil der Verkehrstaktik ist auch der Effekt von Medikamenten und Drogen / Alkohol auf das Fahrverhalten. Abschliessend wird in diesem Teil auch die Fähigkeit zu umweltbewusstem und spritsparendem Fahren vermittelt.

VKu Oerlikon Verkehrsdynamik

4. Teil: Verkehrsdynamik

 


Nachdem du mit den theoretischen Grundlagen des Verkehrssehens und der Verkehrsumwelt vertraut gemacht wurdest, steht nun vor allem der Umgang und die Beherrschung des eigenen Fahrzeugs im Mittelpunkt. Zur Verkehrsdynamik zählen die situationsabhängige Anpassung der eigenen Geschwindigkeit und die richtige Spurauswahl, aber auch die Erklärung der Kräfte, die beim Fahren auf dein Kraftfahrzeug wirken, so zum Beispiel grundlegende Informationen über Rollwiderstände, Steigungswiderstände, aber auch die wichtige Berechnung der Anhalte- / Bremswege. Zudem wird erörtert, wie viel Ladung ein PKW haben darf und welches Gepäck zulässig ist, wenn diese auf einem Motorrad befördert werden.

Wo solltest du deinen VKU absolvieren?

Generell ist es sehr ratsam, dass du deine gesamte Fahrausbildung in derselben Fahrschule durchläufst, angefangen beim Nothelferkurs. Das hilft dir dabei, Vertrauen zu deinem Fahrlehrer aufzubauen und andererseits hilft es deinem Fahrlehrer, dich besser einschätzen und individuell schulen zu können.
Auf unserer Webseite kannst du dich schnell und unkompliziert für den Verkehrskundeunterricht anmelden. Wir würden uns freuen, dich bei deinem spannenden Weg zur Fahrerlaubnis begleiten zu können!

Fazit


Der VKU ist verpflichtend, wenn du dich für die praktische Fahrprüfung anmelden willst. Insofern ist er nicht nur sinnvoll, sondern Grundvoraussetzung, um überhaupt eine Fahrerlaubnis erhalten zu können. Allerdings solltest du den Verkehrsunterricht nicht als lästige Pflicht verstehen: Die vermittelten Inhalte sind von grosser Bedeutung und helfen dir dabei, die theoretischen Grundlagen einer sicheren Fahrweise zu erlernen. Dies ist nicht nur wichtig für alle anderen Verkehrsteilnehmer, sondern vor allem auch für dich selbst.